Bundestagswahl 2021 - allg. Informationen und Ergebnisse
Briefwahlunterlagen
bzw. Hochrechnungen und Ergebnisse
sowie weitergehende Informationen
- Wahlschein (Briefwahl) beantragen:
Die Online-Beantragung ist bis Donnerstag, 23.09.2021, 12 Uhr möglich.
Danach ist eine Wahlschein-(Briefwahl)Beantragung bis Freitag, 24.09.2021 um 18 Uhr möglich.
Hierzu ist eine persönliche Vorsprache im Wahlamt der Stadtverwaltung Mosbach, Hauptstraße 29 (Erdgeschoss Verwaltungsgebäude).
Bitte bringen Sie Ihre Wahlbenachrichtigung / Ihren Personalausweis mit - Vielen Dank! - ACHTUNG!:
Für kurzfristig erkrankte oder abgesonderte Personen besteht am Wahltag selbst bis 15 Uhr die Möglichkeit, Briefwahl zu beantragen. Bitte wenden Sie sich hierzu an Tel. 06261/82-237.
Ergebnisse aktuell
- Ergebnisse der Bundestagswahl am 26. September 2021 (aktualisiert am Wahlabend)
- für das Stadtgebiet Mosbach
- den Wahlkreis 276 Odenwald-Tauber
- und Baden-Württemberg mit Vergleichszahlen zu 2017 und weiteren Auswertungen
Beim Aufruf der Wahlergebnisse werden Sie auf die Seiten unseres technischen Dienstleisters für die Wahldurchführung bzw. des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg weitergeleitet.
- für das Stadtgebiet Mosbach
- Umfangreiche Informationen zur Bundestagswahl finden Sie außerderm auf den Seiten des Statistischen Landesamtes.
Informationen aktuell
zu den Bundestagswahlen am 26. September 2021
zusammengestellt sowie anschaulich und leicht verständlich aufbereitet von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB).
Übersichtlich aufgebaut findet sich hier viel Wissenswertes zum Wahlrecht und Wahlsystem, zu den Parteien und den Kandidatinnen und Kandidaten. Wer tritt wo an? Eine interaktive „Wahlkarte“ ermöglicht die Suche nach Bewerberinnen und Bewerbern – sortiert nach Parteien oder nach den 38 Wahlkreisen des Landes. Und auch die Landeslisten von Parteien sind hier zu finden. Das Portal enthält zudem die Wahlprogramme von Parteien in zusammengefasster Form. Die Rubrik „Wahlthemen“ lässt eine Vertiefung in sieben bundespolitische Themen zu, die auch im Wahlkampf eine zentrale Rolle spielen. Dem Bundestag und seinen Aufgaben ist ein eigener Abschnitt gewidmet.
Die Online-Seiten geben Antworten auf häufig gestellte Fragen und laden zum Stöbern im „Wahlarchiv“ ein: mit Zahlen und Analysen zu den Bundestagswahlen von 2017 und 2013. Kurze Erklärfilme, Podcast-Folgen oder YouTube-Mitschnitte von Veranstaltungen ergänzen das Portal. Schließlich ist das breite Angebot der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) zur Wahl am 26. September 2021 dargestellt, darunter Publikationen, zahlreiche Aktivitäten für Schülerinnen und Schüler oder Angebote für Menschen mit Behinderung.
Die Bundestagswahl in Zeiten der Corona-Pandemie
Fragen und Antworten zu wichtigen Themen (PDF)