Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
zur Startseite
Geoparkpfad Schreckberg
zur Startseite
des virtuellen Rundgangs
zur vorherigen Seite
des virtuellen Rundgangs
Der virtuelle Rundgang "Geopark-Pfad Naturerlebnis Schreckberg"- Teil 3
Station 9:
Leben im oberen Stockwerk
Heuschrecken findet man nicht nur auf Wiesen und Äckern. Eine ganze Anzahl von Arten hat auch Büsche und Baumwipfel erobert. Durch ihre versteckte Lebensweise bekommt man die Tiere gewöhnlich selten zu Gesicht.
Station 10: Erdbeben und die Alpen
Viele Steine des Unteren Muschelkalk enthalten merkwürdige "Rippel" . Diese wurden einst durch Erdbeben im noch nicht zu Stein gewordenen Sediment am Boden des Muschelkalkmeeres erzeugt.
Station 11: Ungebügelt - Falten im Kalkstein
Die Gesteinsschichten an diesem Aufschluss sind wellenartig gebogen. Solche Gleitfalten entstanden im Muschelkalkmeer als instabile Hänge abrutschten und sich verfalteten.
Station 12: Das Ende des Meeres
Als das Muschelkalkmeer austrocknete, hinterließ es Salz und Gips des Mittleren Muschelkalk. Die letzten Schichten aus dem verlandenden Meer enthalten große Zahlen einer an die widrigen Umweltbedingungen angepassten Muschel: Neoschozodus orbicularis, nach ihr wurden die sogenannten obricularis-Mergel benannt.
zu den nächsten Stationen des Geopark-Pfad Naturerlebnis Schreckberg