Mediathek Mosbach
• Leseförderung
"Bibliotheken fördern Lese- und Medienkompetenz. Sie wecken Lust am Lesen und Freude am Wissen". So lautet ein Satz des Leitbildes Öffentlicher Bibliotheken in Baden-Württemberg. Wir fördern die Lesefreude bei Kindern und Jugendlichen durch ein umfangreiches Kooperationsangebot für Schulen und Kindertagesstätten.
Folgende Angebote kann Ihnen die Mediathek Mosbach unterbreiten:
- Medienkisten zu 20 verschiedenen Themen
- Bilderbuchkino
- Mediatheksbesuch für Kindertagesstättenkinder und Vorschüler
- Klassenführungen in der Mediathek
- Lesungen
• Medienkisten zu 20 verschiedenen Themen
Die Mediathek bietet fertig gepackte Themenkisten für den Unterricht an Grundschulen und Kindertagesstätten. Jede Kiste enthält attraktive Sachbücher, Erzählungen, didaktische Materialien und ausgesuchte neue Medien (CD-ROM, DVD). Die Medien sind sorgfältig für den Einsatz im Unterricht der Grundschule ausgewählt und gepackt in einer praktischen und unverwüstlichen blauen Kunststoffbox. Diese Kisten stehen zur Ausleihe unter telefonischer Vorbestellung für Sie bereit:
- Bauernhof
- Ernährung
- Europa
- Gefühle
- Haustiere
- Indianer
- Jahreszeiten
- Kinder aus aller Welt
- Körper
- Ritter
- Römer
- Sinne
- Steinzeit
- Sterne
- Wald
- Wasser
- Wetter
- Sprachförderung (Besonders geeignet für den Einsatz an Kindertagesstätten)
- Integration Kinder (Vorschulalter und Grundschule)
- Integration Jugendliche (weiterführende Schulen ab Klasse 5)
Zusätzlich können auch Medienkisten zu weiteren Themen und Jahrgangsstufen angefordert werden, soweit der Mediatheksbestand dies zulässt.
Bitte fragen rechtzeitig an.
Positive Leseerlebnisse für Vorschulkinder und Schüler/innen der 1. Klasse zu schaffen, ist das Ziel dieser Veranstaltung. Neben dem Vorlesen des Buches werden die Bilder auf einer Leinwand gezeigt und der Inhalt des Buches kindgerecht vermittelt. Für Einstimmung und Auflockerung sorgt ein kleines Rahmenprogramm.
Folgende Bilderbuchkinos sind in der Mediathek vorhanden:
- Blauer Hund
- Der Grüffelo
- Rotschwänzchen-
was machst du hier im Schnee
- Die Geschichte vom Löwen,
der nicht schreiben konnte - Der Tigerprinz
- Die Zwergenmütze
Außerdem besteht die Möglichkeit, weitere Bilderbuchkinos zu Themen wie Freundschaft, Zusammenleben, Anderssein oder Abenteuer zu beschaffen.
Es wird um eine frühzeitige Anmeldung gebeten, da es für diese Veranstaltung einer gewissen Vorlaufzeit bedarf.
• Mediatheksbesuch für Kindertagesstättenkinder und Vorschüler/innen
Das verschwundene Bilderbuch
Eine erste Schnupperstunde in der Mediathek
für Kinder ab 4 Jahren.Der kleine Drache Eliot (Handpuppe) ist einem merkwürdigem Rätsel auf der Spur: Ein Bilderbuch ist aus der Mediathek verschwunden! Die Täter haben jedoch einige Hinweise hinterlassen. Mit Hilfe eines Puzzles, dessen Teile von den Kindern gesucht und danach zusammengesetzt werden, kann das Bilderbuch wiederaufgespürt werden. Dieses wird dann gemeinsam angeschaut und vorgelesen.
Die Kinder lernen die Mediathek als Einrichtung mit ihrem Medienangebot kennen und können sich im Anschluss eine eigene Schmökerkiste packen, die sie mit in ihre Kita nehmen dürfen.
• Klassenführungen in der Mediathek
-
Für die 2. Klasse:
In 80 Minuten durch die Kinderbibliothek:
Als roter Faden der Reise durch die Kinderbibliothek dient die Weltreise aus Jules Vernes Roman "Reise um die Erde in 80 Tagen".
Die grundlegenden Informationen zur Nutzung der Mediathek werden durch eine altersgerechte Einführung vermittelt, welche die Kinder sinnlich anspricht. Neben Vorlesen, Verkleiden und Veranschaulichungen mit Hilfe von Bildern steht die "Reise" durch die Kinderbibliothek als spannender Weg in die Welt der Bücher. -
Für die 3. und 4. Klasse:
Book-CastingErstes Präsentieren von Geschichten und Büchern in lockerer Atmosphäre. Auf der Suche nach dem schönsten Buch wird nebenbei das Verständnis für die Ordnung im Bereich der Kinderbibliothek vertieft und ihre kompetentere Nutzung eingeübt.
Diese Veranstaltung unterstützt spielerisch das Einüben von Buchpräsentationen, kann aber auch auf Projekte und Unterrichtsthemen aus dem Fächerverbund MeNuK ausgerichtet werden.
- Für die 4. Klasse:
Die Rechercheprofis
a) Astrid Lindgren:
Hier können die Schüler eine der berühmtesten Kinderbuchautorinnen und ihr Lebensumfeld
näher kennen lernen.
b) Natur & Technik :
Bekannte Wissenschaftler, Tiere und Pflanzen sowie naturwissenschaftliche und technische
Phänomene stehen im Mittelpunkt dieser Führung
Diese beiden Kinderbibliotheksführungen sind für Schüler/innen der 4. Klasse geeignet, die bereits an "In 80 Minuten durch die kinderbibliothek" teilgenommen haben.
Ziel dieser Veranstaltungen ist, auf spielerische Weise Recherche- und Medienkompetenz zu erwerben. Dazu wurde jeweils eine Bibliotheksrallye entwickelt, die konsequent die Recherchekompetenz der jungen Mediatheksnutzer/innen schult. -
Für die 5. und 6. Klasse:
FotorallyeWas gibt es alles in der Bibliothek zu entdecken? Im Rahmen einer Fotorallye lernen die Schülerinnen und Schüler den Medienbestand sowie die Nutzung der Bibliothek spielerisch kennen. Ziel ist es, die Kinder für weitere Besuche zu motivieren.
-
Für die 5. und 6. Klasse:
Blind Date mit BuchLesen einmal anders - denn: Alle Bücher sind so verpackt, dass weder Cover, Titelblatt, noch Autor zu erkennen sind. Diese experimentelle Lesesituation soll die Neugier und Unvoreingenommenheit der Schüler wecken, sie zum Lesen anregen und Leselust abseits „ausgetretener Pfade“ wecken.
Zielführende Fragen laden in spielerischer Situation zur näheren Auseinandersetzung mit den Texten ein. Alle Schüler/innen arbeiten gleichzeitig und sind beim abschließenden „Voting“ nach ihrer Meinung gefragt.
-
Für die 7. und 8. Klasse:
Fit für die MediathekIm Mediathekstraining werden die Schülerinnen und Schüler mit der räumlichen Aufstellung und der Systematik der Mediathek vertraut gemacht. Durch eigenständige Recherche lernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit dem Online-Katalog und den Medienbestand der Mediathek kennen.
-
Für die 9. und 10. Klasse:
Fit für die RechercheDer Schwerpunkt dieses Recherchetrainings liegt auf der handlungsorientierten Recherche im Bibliothekskatalog, Internet und Online-Lexikon. Ziel ist, dass Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Informationsmittel kennenlernen, miteinander vergleichen und bewerten.
-
Für die 3. und 4. Klasse:
„Der Kameltreiber von Heidelberg“
Literaturinszenierung nach Rafik SchamiEine interaktive Lesung die ihre Zuhörer mitnimmt in eine magische Welt der Bücher, Abenteuer und Geschichten. Dabei werden Szenen der Geschichte visualisiert und die Kinder aktiv in die Handlung und den Ablauf des Geschehens miteinbezogen.
Diese Veranstaltung soll den Spaß an Büchern und Geschichten wecken und Lust machen, die Mediathek und ihr Angebot neu zu entdecken.
Die Veranstaltung ist konzipiert für Schüler/innen der 3. und 4. Klasse. Im Anschluss an die Lesung besteht die Möglichkeit einer Schmökerzeit mit Ausleihe in der Kinder- und Jugendbibliothek. -
Autorenlesungen
Kostenfreie Veranstaltung für Schulklassen im Rahmen des Veranstaltungsprogramms der Mediathek.
Das aktuelle Angebot finden Sie unter dem Link „Veranstaltungen Stadtbibliothek“.
Wir freuen uns über Ihr Interesse - bitte rufen Sie rechtzeitig an und buchen Sie ein Angebot.