Daten und Fakten zur Stadt
Strukturdaten allgemein:
- Demographische Daten ( Bevölkerungsstatistik, Einwohnerzahlen , Altersstruktur )
- Standortdaten ( Fördermöglichkeiten , Hebesätze, verfügbare Gewerbeflächen etc.)
- Arbeitsmarkt
- Verkehrsanbindung , Parken in der Stadt
- Geographische Daten (Lage/Gemarkung/Flächenbilanz)
- Gemeindekennziffer/Gemeindeschlüssel: 08225058
Einzelhandelsdaten:
- Kaufkraft- / Zentralitätskennziffern
- Käuferpotenzial ( Einzugsgebiet/Marktgebiet Mosbach, Altersstruktur , Tourismusdaten )
- Gewerbeimmobilien
Wohnen und Leben:
- Baugebiete / freier Immobilienmarkt
- Bodenrichtwerte (Grundstückspreise/Mieten)
- Schulen ( 8 Grundschulen , 3 Hauptschulen mit Werkrealschule , 1 Realschule , 4 Gymnasien ,
3 Berufsschulen , 4 Förder-/Sonderschulen ) - Schülerzahlen
- Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach sowie verschiedene weitere Bildungseinrichtungen
- 19 Kindergärten/Kinderbetreuungseinrichtungen/1 Schulkindergarten
- Spielplätze
Haushaltdaten der Stadtverwaltung:
Interkommunale Zusammenarbeit:
Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft mit 35.718 Einwohnern zwischen
- der Großen Kreisstadt Mosbach (erfüllende Gemeinde) mit 23.000Einwohnern
und den Gemeinden - Elztal ( 5.895 Einwohner ),
- Neckarzimmern ( 1.499 Einwohner ) und
- Obrigheim ( 5.324 Einwohner )
Mitgliedschaft in Verbänden:
- Abwasserzweckverband (AZV) "Elz-Neckar"
Langenrainstr. 38, 74847 Obrigheim, Tel. 06261/61441, Fax: 06261/64795 - Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet "GENO"
(Technologiepark Neckar-Odenwald TECH-N-O)
Unterm Haubenstein 2, 74821 Mosbach, Tel. 06261/82-470 , Fax: 06261/82-480 - Verband der Baden-Württembergischen Technologie- und Gründerzentren
Haid-und-Neu-Straße 7, 76131 Karlsruhe, Tel. 0721/9658250, Fax: 0721/9658268 - Zweckverband Bodensee Wasserversorgung
Regionales Rechenzentrum Franken-Unterer Neckar (ZV)
Weitere interessante Daten und Fakten zu Mosbach finden Sie auf den Internetseiten des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg .
Bevölkerungsstatistik/Einwohnerzahlen
(Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg)
Bevölkerung gesamt | davon ausländische Mitbürger/innen | ||||||
gesamt | Veränderung zum Vorjahr | gesamt | Veränderung zum Vorjahr | Anteil in % | |||
in % | +/- | in % | in % | ||||
2005 | 25.102 | -80 | 0,3 | 2.909 | -70 | -2,3 | 11,6 |
2006 | 24.963 | -139 | -0,6 | 2.888 | -21 | -0,7 | 11,6 |
2007 | 24.935 | -28 | -0,1 | 2.909 | +21 | +0,7 | 11,7 |
2008 | 24.726 | -209 | -0,8 | 2.884 | -25 | -0,9 | 11,7 |
2009 | 24.585 | -141 | -0,6 | 2.875 | -9 | -03 | 11,7 |
2010 | 24.490 | -95 | -0,4 | 2.863 | -12 | -0,4 | 11,7 |
2011 | 23.017 | -1473 | -6,0 | 2.336 | -527 | -18,4 | 10,1 |
2012 | 22.913 | -104 | -0,5 | 2.372 | +36 | +1,5 | 10,4 |
2013 | 22.735 | -178 | -0,8 | 2.410 | +38 | +1,6 | 10,6 |
2014 | 22.781 | +46 | +0,2 | 2.526 | +116 | +4,8 | 11,9 |
2015 | 23.000 | +219 | +1,0 | 2.857 | +331 | +13,1 | 12,4 |
2016 | 23.101 | +101 | +0,4 | 3.194 | +337 | +11,8 | 13,8 |
2017 | 23.288 | +187 | +0,,8 | 3.426 | +232 | +7,3 | 14,7 |
2018 | 23.398 | +110 | +0,5 | 3.586 | +160 | +4,7 | 15,3 |
2019 | 23.497 | +99 | +0,4 | 3.691 | +105 | +2,9 | 15,7 |
* ab 2011 Basis Zentrus 2011
Einzelhandelskaufkraft/Zentralitätskennziffer
Eine überdurchschnittlich hohe Zentralitätskennziffer des Mittelzentrums Mosbach belegt die herausragende Bedeutung der Stadt als Einzelhandelszentrum und für die Versorgung des Umlandes.
Die IHK Rhein-Neckar ermittelt jedes Jahr die Kaufkraftzahlen für die Region Rhein-Neckar.
Kaufkraftzahlen im Bezirk Rhein-Neckar
Einzugsgebiet der Großen Kreisstadt Mosbach
(für eine größere Darstellung bitte ins Bild klicken) Das Marktgebiet
des Mosbacher Einzelhandels, Stand 2017
Quelle:
CIMA GmbH
Einzelhandelskonzeption für die Stadt Mosbach, 2017
Altersstruktur der Bevölkerung
Jahr | gesamt | Altersgruppe in Jahren | |||||
<15 | 15-18 | 18-25 | 25-40 | 40-65 | 65 + > | ||
2003 | 25.179 | 3.797 | 874 | 2.266 | 5.235 | 8.613 | 4.394 |
2004 | 25.182 | 3.693 | 900 | 2.310 | 5.049 | 8.705 | 4.525 |
2005 | 25.102 | 3.613 | 910 | 2.271 | 4.869 | 8.762 | 4.677 |
2006 | 24.963 | 3.525 | 891 | 2.227 | 4.671 | 8.878 | 4.771 |
2007 | 24.935 | 3.475 | 847 | 2.184 | 4.555 | 8.991 | 4.883 |
2008 | 24.726 | 3.381 | 823 | 2.158 | 4.934 | 9.027 | 4.943 |
2009 | 24.585 | 3.306 | 785 | 2.139 | 4.273 | 9.096 | 4.986 |
2010 | 24.490 | 3.202 | 795 | 2.125 | 4.237 | 9.166 | 4.965 |
2011 | 23.017 | 2.887 | 780 | 1.851 | 3.790 | 8.810 | 4.899 |
2012 | 22.913 | 2.845 | 783 | 1.824 | 3.714 | 8.809 | 4.938 |
2013 | 22.735 | 2.761 | 766 | 1.825 | 3.738 | 8.652 | 4.933 |
2014 | 22.781 | 2.758 | 718 | 1.846 | 3.847 | 8.540 | 5.072 |
2015 | 23.000 | 2.769 | 694 | 1.912 | 3.963 | 8.503 | 5.159 |
2016 | 23.101 | 2.807 | 670 | 1.942 | 4.021 | 8.435 | 5.226 |
2017 | 23.288 | 2.864 | 655 | 2.036 | 3.997 | 8.408 | 5.328 |
2018 | 23.398 | 2.876 | 640 | 2.078 | 4.057 | 8.344 | 5.403 |
2019 | 23.497 | 2.943 | 649 | 2.087 | 4.058 | 8.287 | 5.473 |
Geographische Daten (Lage, Gemarkung)
Geographische Lage: 49° 21' nördl. Breite, 9° 9' östl. Länge
Höhenlagen: 134 - 508 m über NN
Fläche des Stadtgebietes: rd. 6223 ha - Aufteilung nach Stadtteilen: (Stand 12/2011)
• Mosbach (Kernstadt): 3.169 ha
• Lohrbach: 1.236 ha
• Neckarelz: 784 ha
• Diedesheim: 434 ha
• Sattelbach: 312 ha
• Reichenbuch: 288 ha
Flächenbilanz des Stadtgebietes - Aufteilung nach Nutzungsarten (Stand 31.12.2015):
(Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg )
Nutzungsart | ha | Anteil an der Bodenfläche insgesamt |
|
in % | Landeswert | ||
Bodenfläche insgesamt | 6.223 | 100,0 | 100,0 |
Siedlungs- und Verkehrsfläche (1) | 1.198 | 19,3 | 14,4 |
davon Gebäude- und zugehörige Freiflächen |
758 | 12,2 | 7,8 |
davon Verkehrsfläche | 377 | 6,1 | 5,5 |
Landwirtschaftsfläche | 2.036 | 32,7 | 45,4 |
Waldfläche (davon Stadtwald 1.954 ha) |
2.903 | 46,6 | 38,3 |
Wasserfläche | 56 | 0,9 | 1,1 |
Übrige Nutzungsarten (2) | 29 | 0,5 | 0,7 |
(1) Summe aus Gebäude- und Freifläche, Betriebsfläche (ohne Abbauland), Erholungsfläche, Verkehrsfläche, Friedhof.
(2) Summe aus Abbauland und Flächen anderer Nutzung (ohne Friedhof).
Schülerzahlen (städtische Schulen)
2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | |
Grundschüler | 826 | 826 | 821 | 772 | 751 | 803 | 799 | 817 | 872 | 859 | 935 |
Werkrealschüler | 261 | 268 | 275 | 256 | 246 | 255 | 291 | 323 | 330 | 393 | 415 |
Realschüler | 383 | 413 | 433 | 433 | 460 | 585 | 596 | 654 | 710 | 725 | 720 |
Gymnasiasten | 1.778 | 1.691 | 1.708 | 1.737 | 1.774 | 1.837 | 1.825 | 1.822 | 1.962 | 1.972 | 1.989 |
Förderschüler | 139 | 136 | 112 | 116 | 118 | 108 | 116 | 116 | 115 | 125 | 128 |
Schüler gesamt | 3387 | 3.334 | 3.349 | 3.314 | 3.349 | 3.588 | 3.627 | 3.732 | 3.989 | 4.074 | 4.187 |
Schulen in Trägerschaft des Neckar-Odenwald-Kreises:
Ludwig-Erhard-Schule | 893 Schüler/innen (Stand Okober 2020) |
Gewerbeschule |
882 Schüler/innen (Stand Oktober 2020 |
Augusta-Bender-Schule: | 548 Schüler/innen(Stand Oktober 2020) |
Duale Hochschule Baden-Württemberg :
Standort Mosbach: 2,856 Studierende (05.11.2020)
incl. Bad Mergentheim: 3.393 Studierende (05.11.2020)
Tourismusdaten 2019
965 angebotene Schlafmöglichkeiten (einschl. Campingplätze)
41.677 Gästeankünfte
93.836 Übernachtungen
Aufenthaltsdauer: 2,3 Tage
(Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg ) Stand Juli 2019
Sind Sie an einem Baugrundstück in Mosbach und seinen Stadtteilen interessiert? Hier informieren wir Sie über die aktuellen Neubaugebiete in unserer Stadt.
Gerne helfen wir Ihnen weiter und geben Ihnen Informationen zu verfügbaren Grundstücken wie auch über die momentane Lage bei Baulücken im Stadtgebiet.
Anhaltspunkte über die generelle Preisstruktur gibt Ihnen die nachstehende Aufstellung der Bodenrichtwerte für Mosbach.
Bodenrichtwerte (Stand 31.12.2018)
jeweils dargestellt in Kartenform
- Diedesheim, PDF
- Lohrbach , PDF
- Mosbach - Altstadt/Innenstadt, PDF
- Mosbach - Mitte (Kernstadt), PDF
- Mosbach - Süd (Lohrtal/Bergfeld),
- Mosbach - Nord (Mittel/Waldstadt/Nüstenbach), PDF
- Neckarelz, PDF
- Reichenbuch, PDF
- Sattelbach, PDF
- tabellarische Auflistung der oben genannten Bereiche, PDF
Mieten:
Ein Mietspiegel für Mosbach existiert nicht. Die Wohnungsmieten für eine durchschnittlich große Wohnung mit zeitgemäßer Ausstattung liegen bei bis zu 6 €/qm, für kleinere Appartementwohnungen werden höhere Mieten erzielt.