Projekt Lohrtalschule
Teilnahme am Wettbewerb "Holz in Städten und Gemeinden"
Auszüge aus den offiziellen Bewerbungsunterlagen:
- Projekttitel: Neubau Lohrtalschule
- Projektstandort: 74821 Mosbach, Alte Schefflenzer Steige 3
- Stadt/Kreis/Gemeinde: Große Kreisstadt Mosbach, Neckar-Odenwald-Kreis
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Projekttyp: Architektur
- Projektstand: abgeschlossen, Benutzung seit September 2003
• Projektbeschreibung:
Die Lohrtalschule wurde als Ersatz für eine bestehende Grund- und Hauptschule konzipiert und errichtet. Diese war an das Land zur Erweiterung der hiesigen Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach veräußert worden. In unmittelbarer Nähe zum innenstadtnahen Baugebiet "Mittel" gelegen stellt die Lohrtal- Grund- und Hauptschule einen wichtigen Baustein im breiten Bildungsangebot der Großen Kreisstadt Mosbach dar.
Der Neckar-Odenwald-Kreis und die Umgebung Mosbachs sind durch umfangreiche Waldbestände geprägt. Der Holzbau hat in dieser Region eine lange Geschichte - die lange Holzbautradition in der Fachwerkstadt Mosbach war ebenfalls ein wichtiger Ausgangspunkt für die Auslobung.
Ökologische Gesichtspunkte in Verbindung mit innovativen Holztechniken haben der Holzbauweise zu neuem Ansehen verholfen. Die Stadt Mosbach hatte sich daher entschlossen, den neuen Holzbau verstärkt bewusst zu machen und die neue Schule in Holzbauweise errichten zu lassen.
Für den Neubau der Lohrtalschule wurde seinerzeit ein begrenzt offener, EWR-weiter Realisierungswettbewerb ausgeschrieben.
Das Vorhaben umfasste den Bau einer zweizügigen Grund- und einer einzügigen Hauptschule sowie eine Sporthalle mit zusammen ca. 4.400 qm Gesamtnutzfläche. Der Gewinner des ersten Preises, das Architekturbüro Motorplan, wurde mit der Planung und Bauleitung beauftragt.
Der Neubau wurde am 02.04.2002 begonnen und am 08.09.2003 fertiggestellt.
• Wie kommt Holz zum Einsatz: (Stichpunkte)
Grund- und Hauptschultrakt:
- Konstruktive Elemente in Mischbauweise Holz/ Stahlbeton,
- tragende, sichtbar gelassene Brettstapelwänden,
- Grundschultreppenhaus in Holzkonstruktion,
- Brüstungsverschalungen in SeekieferLehrer-/ Verwaltungsbau, Sporthalle:
- in reinem Holzbau,
- tragende, sichtbar gelassene Brettstapelwänden,
- VielbalkendeckenAußenwände aller Bauteile:
- naturbelassene Douglasienschalung
• Wieso wird in diesem Projekt Holz eingesetzt?
- Gestalterisch ansprechendes Material
- Zeitgewinn gegenüber anderen Materialien
- Ökologische Eigenschaften
- Kommune ist Waldbesitzerin ( ca. 2000 ha )
- Holz im Innenraum als kind- und schulgerechtes, warmes Material
Impressionen der Lohrtal Grund- und Hauptschule:
(für eine vergrößerte Darstellung bitte jeweils anklicken)
|
|