"Strieh, Strah, Stroh, der Summerdag is do!"

Am vergangenen Sonntag wurde beim alljährlichen Sommertagszug nach alter Tradition der Winter in Mosbach verjagt.

Impressionen vom Sommertagszug  (Foto: Stadt Mosbach)

Der Mosbacher Sommertagszug startete am vergangenen Sonntag am Landratsamt, führte vorbei am Busbahnhof durch die Innenstadt bis zum Marktplatz. Nach altem Brauch wurde der Umzug von der Bäcker-Innung und der Mosbacher Stadtkapelle angeführt, gefolgt von OB Julian Stipp, BM Patrick Rickenbrot, sowie Mitglieder des Gemeinderates, Stadtseniorenrates und Jugendgemeinderates.

Impressionen vom Sommertagszug  (Foto: Stadt Mosbach)

Es folgten hunderte bunt verkleidete, mit Sommertagsstecken und Brezeln gewappnete Kinder aus 13 Mosbacher Kindergärten und Schulen. Sie verwandelten Mosbachs Innenstadt, dem grauen Wetter zum Trotz, in eine bunte Wiese mit Hasen, Zwergen, Sonnen und Regenbögen. Neben den Motivgruppen schlossen sich zahlreiche Besucher*innen und der Spielmannszug Lohrbach an.

Impressionen vom Sommertagszug  (Foto: Stadt Mosbach)

Am Marktplatz angekommen, sorgte die Musikschule Mosbach, die Balettschule Holzschuh und die Trommelgruppe Sambanditos für ordentlich Stimmung. Mit traditionellen Sommertagsliedern wie „Strieh, Strah, Stroh, der Summerdag is do!“, Blumenwalzer, Stepptanz und Trommelgewitter wurde der Winter ordentlich vertrieben.

Impressionen vom Sommertagszug (Foto: Stadt Mosbach)

Zum krönenden Abschluss entzündeten OB Stipp und BM Rickenbrot eine Strohfigur, um symbolisch den Winter zu verbrennen und damit gleichzeitig den Frühling willkommen zu heißen.

OB Stipp & BM Rickenbrot entzünden das Strohfeuer (Foto: Stadt Mosbach)